Unser Leistungsangebot

Krankengymnstik

Bewegung neu erleben

Krankengymnastik, auch bekannt als Physiotherapie, ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern oder wiederherzustellen.


Sie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt, darunter Muskel- und Gelenkprobleme, neurologische Störungen, Atemwegserkrankungen und nach Operationen oder Verletzungen. In der Krankengymnastik werden verschiedene Techniken angewendet, um die Muskulatur zu stärken, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.


Dazu gehören gezielte Übungen, Mobilisationstechniken, Dehnungen, sowie manuelle Therapien und Massagen. Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist auch die Aufklärung des Patienten über Bewegungsabläufe und Haltung, um langfristige Verbesserungen zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden.

Manuelle Lymphdrainage

Sanfte Entstauung für mehr Wohlbefinden

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte und therapeutische Massagetechnik, die speziell darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern. Durch gezielte, rhythmische und sanfte Bewegungen der Hände entlang der Lymphbahnen werden angestaute Flüssigkeiten, die sich im Gewebe angesammelt haben, mobilisiert und der Abtransport über das Lymphsystem erleichtert.


Diese Behandlungsmethode wird häufig bei Lymphödemen, Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen sowie zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt. Die manuelle Lymphdrainage kann zudem Schmerzen lindern, das Gewebe entlasten und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Massage

Regeneration für Körper und Geist

Eine Massage ist eine therapeutische Technik, bei der durch gezielte Berührungen, Kneten, Streichen und Druckausübung auf Muskeln, Haut und Bindegewebe eine entspannende und heilende Wirkung erzielt wird.


Sie dient der Linderung von Muskelverspannungen, der Förderung der Durchblutung, der Schmerzlinderung und der allgemeinen Entspannung von Körper und Geist. Es gibt verschiedene Arten von Massagen, wie die klassische Massage, die Tiefengewebsmassage, die Sportmassage oder die Aromatherapie-Massage.


Jede dieser Techniken hat spezifische Anwendungen, sei es zur Linderung von Verspannungen, zur Förderung der Regeneration nach körperlicher Anstrengung oder zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

Manuelle Therapie

gezielte Behandlung für mehr Beweglichkeit

Die manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der physiotherapeutischen Behandlung, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Dabei werden gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken eingesetzt, um Blockaden und Verspannungen in den Gelenken, Muskeln und Faszien zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.


In der manuellen Therapie werden sanfte, oft rhythmische Bewegungen sowie spezielle Dehn- und Drucktechniken angewendet, um die Gelenke zu mobilisieren, die Muskulatur zu entspannen und die natürlichen Bewegungsabläufe des Körpers wiederherzustellen. Die Behandlung ist individuell auf den Patienten abgestimmt und kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden, wie Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder nach Verletzungen, angewendet werden.


Ein wichtiger Aspekt der manuellen Therapie ist die umfassende Untersuchung des Bewegungsapparates, um die Ursachen der Beschwerden genau zu identifizieren. Darauf basierend entwickelt der Therapeut einen gezielten Behandlungsplan, der auch Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung der Muskulatur beinhalten kann.

Neurologische Krankengymnastik

Beweglichkeit neu entdecken

Die neurologische Krankengymnastik, auch als neurophysiologische Physiotherapie bekannt, ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen konzentriert. Dazu gehören Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, Querschnittslähmungen oder Schädel-Hirn-Trauma.


Ziel der neurologischen Krankengymnastik ist es, die motorischen Fähigkeiten, Koordination, Gleichgewicht und Muskelkraft des Patienten zu verbessern oder wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen, Bewegungsanleitungen und therapeutische Techniken wird das zentrale Nervensystem stimuliert, um verlorene oder beeinträchtigte Funktionen wieder zu erlangen.


Dies kann auch die Verbesserung der Feinmotorik, die Erhöhung der Stabilität in der Körperhaltung und die Verbesserung der Gehfähigkeit umfassen.

Skoliosetherapie

Korrektur für eine gesunde Haltung

Die Skoliosetherapie nach Schroth ist eine spezialisierte physiotherapeutische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Krümmungen und Verdrehungen der Wirbelsäule bei Skoliose zu korrigieren oder zu stabilisieren. Entwickelt wurde diese Methode von Katharina Schroth, die selbst an Skoliose litt und eine effektive Therapie zur Behandlung dieser Wirbelsäulendeformation entwickelte.


Die Therapie basiert auf dreidimensionalen Atem-, Haltungs- und Bewegungsübungen, die gezielt die asymmetrischen Muskeln der Wirbelsäule ansprechen. Durch spezielle Atemtechniken, auch „Rotationsatmung“ genannt, wird versucht, den Brustkorb und die Wirbelsäule in ihre natürliche Form zurückzuführen.


Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Schroth-Therapie ist die Schulung der Patienten in der Wahrnehmung und Korrektur ihrer Körperhaltung im Alltag. Dies umfasst das Erlernen von gezielten Korrekturhaltungen, die in das tägliche Leben integriert werden, um die Fehlstellung kontinuierlich zu korrigieren und eine Verschlechterung zu verhindern.

Kiefergelenkstherapie

Balance für Kiefer und Körper

Die Kiefergelenkstherapie, auch bekannt als craniomandibuläre Therapie (CMD Therapie), ist eine spezialisierte physiotherapeutische Behandlung, die sich auf die Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen im Kiefergelenk und den umliegenden Strukturen konzentriert. Diese Störungen, auch als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet, können durch Fehlstellungen der Kiefergelenke, muskuläre Verspannungen, Zahnfehlstellungen oder Stress verursacht werden. Symptome von CMD können Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen, Tinnitus und Schwindel umfassen.


Die Kiefergelenkstherapie zielt darauf ab, diese Beschwerden zu lindern, die Funktion des Kiefergelenks zu verbessern und das Gleichgewicht zwischen Muskeln, Gelenken und Zähnen wiederherzustellen. In der Therapie werden verschiedene Techniken angewendet, darunter manuelle Techniken zur Mobilisation und Entspannung der Kiefermuskulatur, spezielle Übungen zur Korrektur von Fehlstellungen und zur Verbesserung der Kieferbeweglichkeit sowie Entspannungsübungen zur Reduktion von Stress und Spannung.


Auch das Erlernen von korrekten Haltungs- und Bewegungsmustern im Alltag spielt eine wichtige Rolle, um langfristige Erfolge zu sichern.

Kinesio-Taping

sanfte Unterstützung für Bewegung

Kinesio-Tapes bestehen aus einem elastischen Material, das ähnlich der Hautdehnung und -bewegung nachgebildet ist. Das Tape wird auf die Haut aufgebracht, wobei es leicht gedehnt wird. Diese Dehnung schafft eine sanfte Hebelwirkung auf die Haut und das darunter liegende Gewebe, was die Durchblutung und Lymphzirkulation fördern kann und dabei hilft, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen.


Anwendungsgebiete: Kinesio Taping kann zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter: Muskelverspannungen und -verspannungen Gelenk- und Bänderverletzungen Schmerzlinderung bei chronischen Erkrankungen Verbesserung der Bewegungsfunktion und Stabilität Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen Förderung der Lymphdrainage

Schröpfglas­behandlung

Tiefenwirkung für Wohlbefinden

Die Schröpfglasbehandlung ist eine traditionelle Therapieform, die zur Linderung von Schmerzen, zur Förderung der Durchblutung und zur Entspannung von Muskeln und Gewebe eingesetzt wird Die Behandlung erfolgt durch das Aufbringen von speziellen Schröpfgläsern auf die Haut. Die Gläser, die in der Regel aus Glas oder Kunststoff bestehen, werden durch Erzeugen eines Unterdrucks an die Haut angesaugt.


Dies geschieht entweder durch Erwärmen der Luft innerhalb des Glases oder durch das Verwenden von Pumpmechanismen. Der erzeugte Unterdruck zieht die Haut und das darunter liegende Gewebe in das Glas hinein Der Unterdruck bewirkt eine verstärkte Durchblutung und Lymphzirkulation im Bereich der Haut und des darunterliegenden Gewebes.


Dies kann zu einer verbesserten Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen führen, sowie die Ausleitung von Stoffwechselabfällen und Toxinen unterstützen. Die Schröpfgläser fördern die Entspannung von angespannten Muskeln und können Schmerzen und Verspannungen reduzieren.

Krankengymnastik am Gerät

Training für mehr Kraft & Mobilität

Krankengymnastik am Gerät ist eine physiotherapeutische Behandlungsform, bei der gezielte Übungen an speziellen Trainingsgeräten durchgeführt werden. Sie dient der Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer.


Diese Therapieform wird individuell angepasst und oft nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden eingesetzt, um die körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und langfristig zu erhalten